Wissen beginnt mit der Erkenntnis der Unzuverlässigkeit der Wahrnehmungen, mit der Zerstörung von Täuschungen, mit der „Ent-täuschung“. (Erich Fromm)
07.3. 2023 20.00 Uhr | online | Reihe KonfliktPädagogik Konflikte – um was es geht und eine Idee bekommen, wie sie bearbeitet werden können. |
9.3.2023 Uhr | online | Fort und Ausbildungen zur zivilen Konfliktbearbeitung – eine Übersicht zu dem Ausbildungen im Qualifizierungsverbund der AGDF. |
28.3.2023, 19.30 Uhr | online | Gegen-Macht – Das Machtraum-Modell des ATCC-Ansatzes |
26.4.2023, 20.00 Uhr | online | Reihe KonfliktPädagogik- Pädagogik – wie können wir uns selbstbestimmt und in Beziehung weiterentwickeln? |
20.-22.4.2023 | Berlin |
Beginn der Ausbildung zur Konfliktberater*in nach A.T.C.C. Das besondere an unserer Ausbildung ist der beziehungsorientierte Ansatz. Wir gehen nicht von einer Neutralität in einer Beratung aus. Wir sind Beteiligte und gehen in Resonanz. Durch diese Arbeitsweise erschöpfen wir uns selbst nicht, wie auch den*die Klienten*in. |
9.-13.5.2023 | Niederkaufungen | Gruppenbeziehungen – wie funktioniert Gruppe? Ein Seminar zu den Prozessen in Gruppen |
6. 6.2023, 20.00 Uhr | online | Reihe KonfliktPädagogik Empowerment statt Erschöpfung – Wie können strukturelle Konflikte bearbeitet werden? |
11.-14.10.2023 | ..Niederkaufungen.. | Beginn der Ausbildung zur Trainer*in in konstruktiver Konfliktbearbeitung und transkulturellem Lernen (ATCC)
Der Begriff des*der Trainer*in beschreibt die Fähigkeit jemanden in seiner Entwicklung zu begleiten und dabei auch in sich selbst immer wieder eigene Entwicklungen zu ermöglichen. Unser Ansatz ist beziehungsorientiert und geht von einem lebenslangen Lernen aus. Konstruktive Konfliktbearbeitung geht weit über die personalen Konflikte hinaus. Sie ist zutiefst politisch. Uns geht es dabei um eine Bildungsarbeit, die sich gesellschaftlich auswirkt. Die Seminare und Kurse, die unsere Trainer*innen leiten handeln von gesellschaftlichen Veränderungsprozessen, in denen wir ein Teil davon sind. Es ist in dem Sinn eine KonfliktPädagogik. Ein beständiges Lernen an den Konflikten. |